Das neue Strompreispaket: Die erhoffte Rettung des Industriestandorts Deutschland?
top of page
Suche
Vergangene Woche einigten sich BK Olaf Scholz (SPD), BMWK Robert Habeck (Grüne) und BMF Christian Lindner (FDP) auf ein sog. Strompreispaket
- 8. Nov.
Schnellere Netzanschlüsse von EE-Anlagen? Die neue Novelle der NELEV
Die Verordnung NELEV regelt wie Anlagenbetreiber technische Anforderungen an Stromerzeugungsanlagen ggü dem Netzbetreiber nachweisen müssen.
- 26. Okt.
Einsatz von Stromspeichern durch Netzbetreiber: Möglichkeiten und Bedingungen
Der Stromnetzbetrieb erfolgt in Deutschland als natürliches Monopol, für das nach § 6 ff. EnWG umfassende Entflechtungsvorgaben gelten.
- 22. Okt.
Reservierungen von Einspeisekapazität für EEG-Anlagen: BGH bestätigt erstmals Zulässigkeit
Mit diesem sehr alten Streitthema hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil vom 21.3.2023 befasst.
- 11. Okt.
Die Digitalisierung des Netzanschlussvertrags: Neue Pflichten für Stromnetzbetreiber
Ab dem 1.1.2024 müssen Stromnetzbetreiber in Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unternehmen.
- 4. Okt.
Die deutsche Wirtschaft zwischen Schwächephase und Transformation
Deutschland galt lange Zeit als einer der stärksten wirtschaftlichen Motoren Europas.
- 19. Sept.
BFH klärt Anwendbarkeit der Steuerbefreiung des §8b Abs.1 KStG beim unterjährigen Beteiligungserwerb
Kapitalgesellschaften, die mind. 10 % der Anteile an einer anderen KG halten, werden bei der Besteuerung von Dividenden privilegiert.
- 25. Aug.
Solarpaket I: Das Kabinett legt noch eine Schippe drauf
Nach dem Referentenentwurf zum Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Köpfe zusammengesteckt und noch mehr Änderungen des EEG beschlossen.
- 25. Aug.
Bundeskartellamt zur Marktmacht von RWE Teil IV: Kein Ende in Sicht
Das Bundeskartellamt hat seinen aktuellen Marktmachtbericht zu Wettbewerbsverhältnissen im Bereich der Erzeugung el. Energie 2022 vorgelegt.
- 11. Juli
Gummistiefel bereitsstellen: Die finanzielle Förderung von Moor-PV kann starten!
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat zum 1.7.2023 die Anforderungen an Solaranlagen auf wiedervernässten Moorböden festgelegt.
bottom of page