top of page
Suche
18. Feb.
Die neue Kommunalabwasserrichtlinie: Was bedeutet sie für die Wasser- und Energiewirtschaft?
In Deutschland werden jährlich rund 7 bis 8 Milliarden Kubikmeter Abwasser in circa 9.000 Abwasserbehandlungsanlagen behandelt.
4. Feb.
BVerwG urteilt: Bodenerwärmung hindert Erdkabel nicht
Die einen wollen es gern, die anderen sind partout dagegen: das Erdkabel bei Höchstspannungstrassen.
20. Nov. 2024
Abwasserwärme als wichtiger Baustein für die Wärmewende
Im Abwasser enthaltenen Restwärme kann als Energiequelle genutzt werden und bietet daher viel Potenzial für die Wärmewende.
15. Nov. 2024
„Mit Tempo in die Tiefe (Teil 2)“: Ausbautempo, Trinkwasserschutz und andere Baustellen
Das BMWK will mit dem im Sommer vorgestellten Gesetz "GeoWG-E" den Ausbau von Geothermieanlagen erheblich beschleunigen.
23. Okt. 2024
Wasserstoff-Kernnetz endlich genehmigt
Das Wasserstoff-Kernnetz wurde genehmigt und damit den Startschuss für den Aufbau einer deutschlandweiten Wasserstoff-Infrastruktur gegeben.
14. Feb. 2024
Finanzierung der Wasserversorgung: Potentiale ausschöpfen und Kapitalstrukturen diversifizieren
Aktuell sehen sich viele Wasserversorger mit erheblichen Kostensteigerungen konfrontiert.
18. Jan. 2024
European Sustainability Reporting Standard E3: Wasser- und Meeresressourcen
Der European Sustainability Reporting Standard E3 fokussiert Wasser- und Meeresressourcen, insbesondere in Hinblick auf deren Verbrauch.
29. Okt. 2023
Abwassergebührenbescheide durch private Stadtwerke: Wenn „helfen“ zum Problem wird
Viele Stadtwerke in Deutschland führen für die Kommunen auch die Aufgabe der öffentlichen Wasserversorgung durch.
12. Okt. 2023
Kommunalabgaben, das unbekannte Wesen
Die Vorgaben für die Erhebung von Kommunalabgaben werden gesetzlich auf Landesebene geregelt.
21. Sept. 2023
Alles recht einfach?
Einige Haushalte beziehen ihr Wasser über Verträge mit einem privaten Wasserversorgungsunternehmen.
bottom of page