top of page
Suche
Neue Rechte und Pflichten für die Betreiber smarter, digitaler Lösungen in der Mobilitäts- und Versorgungswirtschaft durch den Data Act – Teil 2
Seit dem 12.9.2025 gilt der Data Act in der gesamten EU. Ob und wie Herstellung und Betrieb von beispielsweise Ladeinfrastruktur, Solaranlagen oder auch Wärmepumpen davon betroffen sein können, haben wir im ersten Teil dieses Beitrags dargestellt.
8. Okt.
Kopie von Interviewreihe: Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Viele Unternehmensgruppen stehen aktuell vor einem großen Schritt: Der Umstieg von SAP R/3 auf SAP S/4HANA mit dem Wechsel der Modulpakete SAP IS-U auf SAP S/4 HANA Utilities steht an
16. Sept.
Genossenschaften im Wandel: Mehr als Bürokratieabbau
Bereits vor einigen Monaten haben wir an dieser Stelle über das Bürokratieentlastungsgesetz IV berichtet, das auch für Genossenschaften Erleichterungen brachte.
4. Aug.
Die Energiewende auf der Blockchain: Virtuelles Prosuming dank MiCAR
Erinnern Sie sich noch an den letzten großen Hype?
31. Juli
„Überragendes öffentliches Interesse“ als Booster für den Glasfaser- und Mobilfunknetzausbau?
Nachdem nun auch der Bundesrat am 11. Juli 2025 das Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den TK-Netzausbau („TKG-Änderungsgesetz 2025“) verabschiedet hat, hält ein Begriff Einzug in das Telekommunikationsgesetz, der bereits aus anderen Infrastrukturbereichen bekannt ist: das „überragende öffentliche Interesse“.
28. Juli
Countdown zum Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG): Was Unternehmen jetzt umsetzen müssen
Der Countdown läuft: Bereits in weniger als einem Monat – zum 28.06.2025 – tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft.
10. Juni
Gigabitförderung 2.0: 1,2 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau
BMDW startete am 23.01.25 die nächste Runde der Gigabitförderung 2.0, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen in DE weiter voranzutreiben.
18. März
KI-Schulungen als Pflicht: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen (Teil 2)
Die europäische KI-Verordnung (KI-VO) bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die KI-Systeme nutzen.
7. Feb.
Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz: Entlastung oder Verschlimmbesserung?
Der Gesetzgeber möchte weiter Bürokratie abbauen und Unternehmen entlasten.
23. Jan.
Textform für langfristige Gewerbemiet- und Pachtverträge: Weniger Papier, mehr Effizienz?
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) wurde am 29.10.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
7. Nov. 2024
bottom of page