top of page

Interviewreihe: Heike Freimuth, Vertreterin der EIB Gruppe Deutschland

  • janinejobst
  • 16. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Insbesondere bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) wird der erzeugte Strom häufig vollständig selbst verbraucht, sodass keine Einspeisung in das Elektrizitätsversorgungsnetz erfolgt. Bislang wurde in solchen Fällen erst eine Lieferung des in der Anlage erzeugten Stroms an den Netzbetreiber fingiert und sodann entsprechende Rücklieferungen in Höhe des Eigenverbrauchs. Hintergrund war, dass die Zuschläge, die der Anlagenbetreiber nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vom Netzbetreiber erhält, an die erzeugten Strommengen anknüpfen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Ferienblog

Das europäische Parlament hat sich ebenso wie der Bundestag in die Parlamentarische Sommerpause verabschiedet.

 
 
 

Kommentare


bottom of page