top of page
Suche
Ein neuer EFET?
Während Europa in die Sommerpause abtauchte, wurden Gedanken an Meetings von Meeresrauschen verdrängt.
29. Juli
Altlasten: Rechtliche Risiken beim Kauf und Verkauf von Grundstücken
Gemäß einer Veröffentlichung der LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) waren im Jahr 2024 noch ca. 350.000 Flächen in Deutschland altlastenverdächtig.
29. Juli
Neuer Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD in nationales Recht
Am 10.7.2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) einen neuen Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Damit nimmt das nationale Gesetzgebungsverfahren erneut Fahrt auf.
28. Juli
„Überragendes öffentliches Interesse“ als Booster für den Glasfaser- und Mobilfunknetzausbau?
Nachdem nun auch der Bundesrat am 11. Juli 2025 das Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den TK-Netzausbau („TKG-Änderungsgesetz 2025“) verabschiedet hat, hält ein Begriff Einzug in das Telekommunikationsgesetz, der bereits aus anderen Infrastrukturbereichen bekannt ist: das „überragende öffentliche Interesse“.
28. Juli
Die EU-Kommission auf dem Weg zum Clean Industrial Deal– Veröffentlichung des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF)
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht
25. Juli
Kommission legt Reformvorschläge für EU-Taxonomie vor
Als zentrales Element des European Green Deal ist die EU-Taxonomie-Verordnung (TaxVO) seit 2020 in Kraft. Sie dient als Grundlage für transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen – sowohl für Unternehmen als auch für Investoren.
25. Juli
Ergebnisse der vorletzten Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen und iKWK-Systeme bekanntgegeben
Die Bundesnetzagentur hat am 8.7.2025 die Ergebnisse der vorläufig vorletzten Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen und iKWK-Systeme bekanntgegeben.
22. Juli
Quo vadis Industriestrompreis?
Spätestens seit die Strompreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 in ungeahnte Höhen schnellten, ist aus den energiepolitischen Debatten das Schlagwort „Industriestrompreis“ nicht mehr wegzudenken.
21. Juli
Europäischer Emissionshandel: Neue Regeln zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten in Kraft
Im Rahmen des Fit-for-55-Pakets wurde auch der Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) reformiert.
18. Juli
Transformationsdruck trifft Engpassmarkt – Wie die Billing-Lösung Versorgern gelingt
Das vorherrschende Angebotsdefizit für Billing-Lösungen zwingt insbesondere kleine und mittlere Versorger zunehmend in die Rolle eines Bittstellers.
11. Juli
bottom of page