Als erste europäische Bürgerinitiative überreichte die Kampagne „Right2Water“ der EU-Kommission über eine Millionen Unterschriften mit dem Ziel, die Mitgliedstaaten zu zwingen, sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung für alle bereitzustellen. Die Initiative stieß damit u.a. einen umfangreichen Prozess der Erneuerung der EU-Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG von 1998 an. Nach langen Verhandlungen trat die neue EU-Trinkwasserrichtlinie (EU) 2020/2184 (TW-RL) am 12. Januar 2021 in Kraft, ihre Neuerungen gelten seit dem 12. Januar 2023. Die Umsetzung in deutsches Recht erfolgte und erfolgt in verschiedenen Schritten über Änderungen insbesondere im Wasserhaushaltsgesetz, Infektionsschutzgesetz und der Trinkwasserverordnung.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenEinige Haushalte beziehen ihr Wasser über Verträge mit einem privaten Wasserversorgungsunternehmen.
Bisher war sauberes Trinkwasser in praktisch unbegrenzter Menge eine Selbstverständlichkeit. Doch die Zeiten ändern sich.
Mit seinem Urteil hat der BFH entschieden: „Die Zahlung eines dezentral verbrauchten Strom führt nicht zu Lieferung i.S. von §3 Abs.1 UStG."
bottom of page