Der Mangel an handwerklichen Fachkräften ist nicht nur im privaten, sondern insbesondere auch im gewerblichen und industriellen Umfeld spürbar. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fehlten schon vor der Corona-Pandemie im Handwerk rund 250.000 Beschäftigte. In der Folge stauen sich bei Stadtwerken zunehmend Aufträge, weil die Menge an zu vergebenden handwerklichen Aufträgen die Anzahl an geeigneten Handwerksbetrieben mit personellen und fachlichen Ressourcen übersteigt. Projekte und Anfragen müssen verschoben oder abgelehnt werden. Der ZDH kommt zu dem Ergebnis: Der Fachkräftemangel beeinträchtigt die Energie- und Verkehrswende.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAm 2.7.2023 ist das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen“ in Kraft getreten, das europäische Vorgaben umsetzt.
Am 18.4.2023 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Referentenentwurf zur Neufassung des Arbeitsgesetzes vor.
DAC7-Umsetzungsgesetz vom 20.12.22 normiert im Zusammenhang mit Steuerlichen Außenprüfung Änderungen zur Modernisierung und Beschleunigung.
bottom of page