Die unmittelbaren und mittelbaren Direktinvestitionen im Ausland steigen stetig. Die Internationalisierung führt dazu, dass auch kleinere und mittelständische deutsche Unternehmen im Ausland agieren. Neben Steueranreizen und Standortvorteilen gibt es zahlreiche weitere Gründe für eine Funktionsverlagerung auf ausländische Tochtergesellschaften oder andere parallele Strukturen. Eine solche Verlagerung unterliegt ab dem 1.1.2022 jedoch „verschärften“ Regelungen.
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenEin Automobil mit Elektro- oder Hybridmotor anzuschaffen, war noch vor wenigen Jahren eine finanziell große und recht unsichere Investition.
Erzielt ein Unternehmen fortlaufend Verluste, gilt es als dauerdefizitär.
Die Koalition konkretisierte das 2. Energiepreis-Entlastungspaket, das einen soz. Ausgleich für die gestiegenen Energiepreise schaffen soll.