Kooperationen zwischen Wettbewerbern sind kartellrechtlich risikoreich. Insbesondere bei der Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung oder in der Produktion gibt es aber Spielräume. Dazu existieren umfangreiche Regelwerke (EU-Gruppenfreistellungsverordnungen) und Leitlinien der Wettbewerbsbehörden. Diese haben jedoch nicht verhindern können, dass 2021 ein Teil der Automobilhersteller für ihre Zusammenarbeit bei Abgasreinigungstechnologien hohe Geldbußen zahlen mussten. Jetzt zeigt aber eine aktuelle Kooperation der führenden Zuckerproduzenten in Deutschland, dass es auch anders geht: Am 6.9.2022 hat das Bundeskartellamt zur Abfederung der drohenden Gasmangellage diese Zusammenarbeit zugelassen.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenDas Bundeskartellamt hat seinen aktuellen Marktmachtbericht zu Wettbewerbsverhältnissen im Bereich der Erzeugung el. Energie 2022 vorgelegt.
Time to GO: endlich qualitätswirksam in den Wettbewerb
Am 27. 2.2023 hat das BMEL Pläne für klare und verbindliche Regeln für LM-Werbung vorgestellt, die sich an Kinder bis 14 Jahren richtet.
bottom of page