Kooperationen zwischen Wettbewerbern sind kartellrechtlich risikoreich. Insbesondere bei der Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung oder in der Produktion gibt es aber Spielräume. Dazu existieren umfangreiche Regelwerke (EU-Gruppenfreistellungsverordnungen) und Leitlinien der Wettbewerbsbehörden. Diese haben jedoch nicht verhindern können, dass 2021 ein Teil der Automobilhersteller für ihre Zusammenarbeit bei Abgasreinigungstechnologien hohe Geldbußen zahlen mussten. Jetzt zeigt aber eine aktuelle Kooperation der führenden Zuckerproduzenten in Deutschland, dass es auch anders geht: Am 6.9.2022 hat das Bundeskartellamt zur Abfederung der drohenden Gasmangellage diese Zusammenarbeit zugelassen.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenDie Bundesnetzagentur hat die Festlegung eines Anspruchs auf Weitergeltung der Vereinbarung individueller Netzentgelte veröffentlicht.
Bereits seit Wochen diskutieren politische Entscheidungsträger über eine Verschärfung der Sperrvoraussetzungen wegen Zahlungsverzug.
Für Wärmeversorgungsunternehmen hält das Jahr 2023 neue Vorgaben bereit.
bottom of page