Bereits im Jahr 2020 gab es etwa 19.500 öffentliche Unternehmen, die als wichtige regionale Arbeitgeber maßgebliche Aufgaben der Daseinsvorsorge und kritischer Infrastruktur übernahmen. Öffentliche Unternehmen stellen über 50 Prozent kommunaler Sachinvestitionen und sind damit ein entscheidender Teil der kommunalen Zukunftsgestaltung. Insgesamt lässt sich jedoch ein Trend zu einer zunehmenden Auslagerung kommunaler Aufgaben in Beteiligungsgesellschaften und damit ein Wachstum der Beteiligungsportfolios feststellen. Zusätzlich steigern die gestiegene öffentliche Wahrnehmung und Regulierung sowie die unternehmerische Herausforderung durch liberalisierte Märkte die Komplexität. Das Erfordernis eines konsequenten Beteiligungsmanagements ist inzwischen unbestritten.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenDie europäische KI-Verordnung (KI-VO) bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die KI-Systeme nutzen.
In den letzten Jahren kam es in Deutschland vermehrt zu Sabotageakten gegen die sogenannte kritische Infrastruktur (KRITIS).
Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses von kommunalen Unternehmen: Gesetzesänderung in Bayern
Der Bayerische Landtag hat wichtige Änderungen für kommunale Unternehmen in Bayern beschlossen, die am 17.12.24 in Kraft treten werden.
bottom of page
コメント