Grundstückseigentümer müssen aufgrund baurechtlicher Vorgaben oft Brandschutzanlagen vorhalten. Dann stellt sich die Frage, wo das (Lösch-)Wasser (wir berichteten) herkommt. Meist gibt es hierfür zwei Möglichkeiten: Entweder der Bauherr errichtet einen eigenen Tank. Oder das öffentliche Wasserversorgungsunternehmen stellt das im Brandfall benötigte Wasser über den Hausanschluss freiwillig – also als Sonderleistung über die eigentliche Wasserversorgung hinaus – gegen angemessenes Entgelt zur Verfügung. Weiterlesen
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenIn Deutschland werden jährlich rund 7 bis 8 Milliarden Kubikmeter Abwasser in circa 9.000 Abwasserbehandlungsanlagen behandelt.
Die einen wollen es gern, die anderen sind partout dagegen: das Erdkabel bei Höchstspannungstrassen.
Im Abwasser enthaltenen Restwärme kann als Energiequelle genutzt werden und bietet daher viel Potenzial für die Wärmewende.
bottom of page